• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Home
  • Aktuelles
      • Back
      • News
      • Back
      • News
      • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Veranstaltungen/Termine
      • Suche-Biete-Börse
      • Nachlese
  • Mitgliedschaft
      • Back
      • Mitglied werden Menue
      • Back
      • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Wer kann Mitglied werden
      • Downloads & Formulare
      • Login
  • Über uns
      • Back
      • Vorstand
      • Back
      • Aufgaben und Ziele
      • Vorstand
      • Über uns
  • Kontakt
      • Back
      • Kontaktanfrage
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
Banner UVB
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
  4. Aktuelles

bea-Brandenburg - Partner für Intergration von Menschen mit Flucht- und Mirationserfahrung

Vorstellung bea -Brandenburg

Die „Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg“ unterstützt Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Dabei ist unser interkulturelles Team vor, während und nach der Einstellung, Qualifizierung oder Ausbildung von Geflüchteten und Migrant*innen an Ihrer Seite und berät Sie kompetent, branchenübergreifend und kostenfrei. bea-Brandenburg arbeitet eng mit lokalen Akteuren wie z. B. den Agenturen für Arbeit, den Jobcentern, den Kammern und der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) sowie mit verschiedenen Bildungsdienst-leistern, Willkommensinitiativen und Unterkünften zusammen.

Angebote:

• Individuelle Beratung zur Beschäftigung, Ausbildung, Qualifizierung und Sprachförderung
• Hilfestellung bei Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. Arbeits- und Aufenthaltsrecht
• Schulungen von Belegschaft und Führungskräften zur interkulturellen Zusammenarbeit im Team
• Sprachmentoring und Coachingkonzepte
• Beratung zu Fördermöglichkeiten
• Unterstützung und Sprachmittlung bei Mitarbeitergesprächen und Arbeitsschutzunterweisungen

Nutzen für Unternemen:

• Feste Ansprechperson für alle Fragen rund um die Beschäftigung und betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
• Unterstützung und Begleitung Ihres Betriebs bei der Vorbereitung einer Beschäftigung oder von Praktika
• Nach einer Einstellung – Angebot einer fortführenden Begleitung zur nachhaltigen Beschäftigung in Ihrem Betrieb
• Profitieren Sie von unserem Netzwerk: z.B. durch die Einbindung in Informationsveranstaltungen und andere Vernetzungsaktivitäten

Wir sind für sie da:                 Ihr Team von bea-Brandenburg
Tel: 0331-740032-0 I E-Mail:            Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. I         Web: www.bea-brandenburg.de

Info - Flyer

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) - Partner bei Fragen zur Beschäftigung von Schwerbehinderten Arbeitnehmern

Sehr geehrte Mitglieder des Unternehmerverband Barnim,

beiliegend übersenden wir Ihnen Informationen zu den im Land Brandenburg neu geschaffenen Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA).

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) haben im Auftrag des zuständigen Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV) zum 01.12.2022 an zehn Standorten im Land Brandenburg ihre Arbeit mit den Zielen aufgenommen,

  • Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber proaktiv anzusprechen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen zu sensibilisieren,
  • als trägerunabhängige Lotsen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen zur Verfügung zu stehen und
  • im Rahmen konkreten Einzelfälle bei der Antragstellung von Förderleistungen der Rehabilitationsträger und des Integrationsamtes zu unterstützen sowie zeitnah Kontakt zu den zuständigen Ansprechpartnern herzustellen.

Der Nutzen für Ihr Unternehmen:

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beraten und unterstützen Sie kostenfrei zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Ausbildung, Beschäftigung und Beschäftigungssicherung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Mitarbeiter vom EAA informieren Sie über die Leistungen der Agentur für Arbeit, des Integrationsamtes sowie der Rehabilitationsträger und unterstützen Sie bei Bedarf bei der Antragstellung von Förderleistungen, welche schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen sollen.

Ab 2024 ändern sich die Ausgleichsabgaben für nicht besetzte Schwerbehindertenstellen

Änderungsübersicht Ausgleichsabgaben ab 2024

Haben Sie Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen?

Gerne beantwortet Herr Johannes Kasper-Morelly (zuständiger Fachberater EAA u.a. auch für Unternehmen im Barnim) Ihre Fragen oder berät Sie in einem persönlichen Gespräch vor Ort.

Mehr Informationen zu den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber:

www.lasv.brandenburg.de/einheitliche-ansprechstellen-fuer-arbeitgeber oder im Video: https://youtu.be/Ol7okKVBdLw oder im Flyer

Mit besten Grüßen

Der Vorstand

………………………………………………………………………………………………………………………..

Ansprechpartner EAA:

Johannes Kasper-Morelly

(Fachberater EAA)

Mobil:  +49(0)152 56473849

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

EAA – Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Marktplatz 3

15230 Frankfurt (Oder)

Träger:

Leben mit Handicap – ANIMA e. V.

Elisabethstr. 19

15344 Strausberg

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet: www.leben-mit-handicap.com

Vereinsregister: VR 3554 FF

Vorsitzender: Robert Fischer

Das Projekt „EAA - Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber“  ist eine Kooperation mit dem LASV Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg.  

Projekt Ringpraktika geht in die nächste Runde

Gemeinsames Projekt zur Unterstützung der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung in der Region

Durch die Unterstützung vieler Mitgliedsunternehmen wurde das Projekt  „Ringpraktika“ in den letzten Jahren stets zu einem großen Erfolg.

Die Vermittlung von Praktikumsplätzen, bei denen Schüler der Goethe Schule in Eberswalde jeweils für eine Woche verschiedene Unternehmen aufsuchen und dort ein Praktikum absolvieren konnten, brachte viele tolle Erfahrungen bei Betrieben und SchülerInnen hervor. 

Bislang gab es ausschließlich positives Feedback bei Schülern, Unternehmen und auch bei den Mitorganisatoren der Stadt Eberswalde. Viele junge Menschen nutzten die Angebote aktiv, um sich bereits frühzeitig in den verschiedenen Berufsbranchen zu orientieren.

Die Praktika sind aber nicht nur für die Schüler eine Chance. Viele Betriebe klagen über Fachkräftemangel. Warum also nicht Interesse wecken bei den jungen Menschen und frühzeitig eine Laufbahn im Betrieb bewerben? Eine Chance demnach für alle Beteiligten.

An den Erfolg der vergangenen Jahre möchten wir nun wiederum anschließen und weiteren Schülerinnen und Schülern der Goetheschule in Eberswalde die Möglichkeit eines Praktika bzw. Ringpraktika anbieten. Ihnen wiederum soll wieder eine Möglichkeit eigeräumt werden, junge Menschen für eine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen zu sensibilisieren.  

Dafür benötigen wir wiederum Ihre Unterstützung, indem Sie sich als Praktikumsbetrieb bei uns bewerben.    

Dabei können Sie frei entscheiden, ob Sie ein/e Praktikant/in für eine Woche oder auch mehrere Praktikanten für mehrere Wochen in Ihren Unternehmen beschäftigen wollen.

Die Praktikumseinsätze sind für März 2024 (3 Wochen) geplant.

Wir bitten Sie diesbezüglich um Ihre Rückmeldung bis spätestens 25. August 2023 per E-Mail an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an unsere Büroadresse.

Mit besten Grüßen

Vorstand UV-Barnim e.V.

Foto: Stadt Eberswalde

Azubi-Gutscheinheft der Stadt Eberswalde wieder erhältlich


Azubi-Gutscheinheft der Stadt Eberswalde wieder erhältlich

Wir geben Ihnen hiermit die offizielle Pressemitteilung der Stadt Eberswalde zur Kenntnis.

Zum aktuellen Ausbildungsjahr bietet das Eberswalder Azubi-Gutscheinheft erneut die Möglichkeit, das vielfältige Angebot in Eberswalde zu entdecken und Neues auszuprobieren. Mit dem bewährten Heft, welches in Zusammenarbeit des Referates für Wirtschaftsförderung mit den Unternehmen der Stadt entstand, soll den jungen Menschen auch 2023 wieder der Einstieg in diesen neuen und bedeutsamen Lebensabschnitt erleichtert werden.

„Auch in diesem Jahr möchten wir den Ausbildungsbetrieben unserer Stadt etwas in die Hand geben, womit sie ihre angehenden Fachkräfte willkommen heißen und die Bindung zueinander stärken“, so Simone Kolbe, Leiterin des Referates für Wirtschaftsförderung. Die diesjährige Neuauflage wurde zudem zum Anlass genommen, den Bestellvorgang zu vereinfachen. Eberswalder Ausbildungsbetriebe können ab sofort für ihre Azubis und Dualstudierenden die Gutscheinhefte kostenfrei erhalten. Die Herausgabe ist hinsichtlich der jeweiligen Ausbildungszeit auf ein Heft pro Person begrenzt.

Eine Bestellung erfolgt unter Angabe der benötigten Stückzahl per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Telefon unter 03334/64-504.

Pressemitteilung der Stadt Eberswalde

Investitionen in den Bildungsstandort Barnim

Investitionen in den Bildungsstandort Barnim

Am 24. Januar diesen Jahres fand bei der WITO Barnim eine Informationsveranstaltung des Landrates zu den geplanten Investitionen am Bildungsstandort Barnim statt. Einige vom Ihnen nahmen an der Veranstaltung teil. Für Sie und alle Interessierten, die nicht an de Verandstaltung im Januar teilnehmen konnten liefert die WITO nun erste Informationen mit einem Verweis auf den Bearbeitungsstand bei der Kreisverwaltung Barnim.

Siehe oben LINK zu    Informationen zu Investitionen der Kreisverwaltung in den Bildungsstandort 

Die WITO Barnim ist mit der Bekanntmachung der relevanten Informationen beauftragt. Die fachlichen Ansprechpartner sind auf der verlinkten Website benannt.
Wir werden Sie künftig benachrichtigen, wenn auf der Website Aktualisierungen erfolgen.

Zu weiteren effektiven Kommunikation hat die WITO Barnim eine Informationsplattform (LINK siehe oben) eingerichtet in der Sie sich im ersten Schritt mit Ihrer Visitenkarte als Partner eintragen sollten. Damit geben Sie der WITO DSGVO-konform Ihre Daten zum Zwecke der kommunalen Wirtschaftsförderung frei.
Gemeinsam mit der Kreisverwaltung und den Städten und Gemeinden soll dann auf dieser Basis die Kommunikation mit regionalen Auftragnehmern optimiert werden.

Ansprechpartner zum Thema:
 
Uwe Heinrich
 
Tel. 03334 59231
WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim
Gerichtsstand: Frankfurt/Oder HRB Nr. 2938
Geschäftsführer: Bernd Skudelny,    Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe
Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde
www.wirtschaft-barnim.de

 

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Kontakt

Unternehmerverband Barnim e.V.
Biesenthaler Straße 71
16227 Eberswalde

Ihr Ansprechpartner für den Verband ist der Geschäftsführer des Unternehmerverbandes:

Sven Rathmann UVB Ansprechpartner

Herr Sven Rathmann
Tel.: 03334/2005101
Mobil: 0171/6914853
E-Mail: info@uv-barnim.de

Aktuelles

  • News
  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Nachlese

Über uns

  • Mitglieder
  • Aufgaben und Ziele
  • Vorstand
  • Über uns

Hilfreiche Links

  • Suche-Biete-Börse
  • Arbeitgeber-Jobbörse
  • Fachkräfteportal Brandenburg
  • Arbeitsrechte.de
  • Jobbörse.de

Kontakt

  • Kontaktanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
© 2023 Unternehmerverband Barnim e.V. • Biesenthaler Straße 71 • 16227 Eberswalde